Bei einer mittelständischen Traditionsfirma im Enzkreis passierte eines Tages folgendes:
Das Unternehmen suchte einen Ingenieur. Im ersten Vorstellungsgespräch hatte einer der Bewerber einen exzellenten Eindruck hinterlassen. Nun stand das zweite Gespräch mit diesem Kandidaten an, diesmal mit dem Geschäftsführer.

Dieser ließ sich von der Personalchefin die Bewerbungsunterlagen vorlegen. Nach drei Sekunden schaute er auf und sagte: "Den nehmen wir nicht! Das hat keinen Zweck." Die Personalerin fragte erstaunt:" Aber warum denn nicht, der passt doch perfekt zu unserem Stellenprofil."
"Haben Sie mal aufs Geburtsdatum geschaut?" Sie überlegte kurz und erwiederte dann: "Stimmt, er ist für diese Position noch ein wenig jung, aber er hat schnell studiert und schon etliche Praxiserfahrung."
"Nein", knurrte der Geschäftsführer, "das meine ich nicht. Er hat Anfang November Geburtstag. Wissen Sie was das heißt?" Sie zuckte mit den Schultern. "Er ist Skorpion! Und glauben Sie mir, jemand mit diesem Sternzeichen ist für den Umgang mit unseren sensiblen Kunden nicht geeignet. Ich habe da so meine Erfahrungen!"

Die Sterne haben dem Geschäftsführer die Wahrheit geflüstert. Er war nicht mehr umzustimmen, und der Bewerber hat nie erfahren warum sein zweites Vorstellungsgespräch kurzfristig abgeblasen wurde.

In der nächsten Woche startet die zweite Runde der großen Bewerbungs-Umfrage bei Unternehmen aus allen Branchen in und um Pforzheim.
Bisher war ich bei 138 Firmen, ob Rechtsanwalt, Autohaus, Maschinenbau oder Werbeagentur. Jeden habe ich besucht und befragt. Das Interview dauert ca. 30 - 45 Min.
Neun Fragen rund um die "Bewerbung" werden gestellt, wie zum Beispiel: "Auf welche Dinge achten Sie besonders bei einem Vorstellungsgespräch?" 
Ziel ist es, Bewerbungskandidaten fit für den Bewerbungsmarathon zu machen.
Unternehmen die Interesse haben, an der Umfrage teilzunehmen dürfen mich sehr gerne kontaktieren.

Gehen wir einmal davon aus, dass Sie sich beruflich verändern möchten und aus diesem Grund meine Beratung in Anspruch nehmen. Sie haben bereits Bewerbungsunterlagen erstellt und wollen diese noch verbessern. Des Weiteren möchten Sie gut vorbereitet in ein Vorstellungsgespräch gehen. Während eines telefonischen Vorgespräches haben wir den Ablauf des Coachings besprochen und vereinbart dass vier Stunden notwendig sind.

Folgender Ablauf wurde besprochen:

  1. Selbstmarketing verbessern
  2. Selbstpräsentation üben
  3. Bewerbungsunterlagen überprüfen

Nun sitzen Sie in meinem Büro und erzählen mir von sich. Durch gezielte Fragen, wie zum Beispiel: "Wenn Sie sich selbst beschreiben müssten, sagen wir mal für einen Werbespot, wie würden Sie das tun?" erfahre ich sehr viel über Sie.
Es geht darum, Sicherheit für das Vorstellungsgespräch zu bekommen.

Bei unserem zweiten Treffen wollen wir die Selbstpräsentation üben. Hierfür gibt es eine interessante Übung, den "A.B.B.A-Hit". Was sich dahinter verbirgt wird an dieser Stelle nicht verraten.

In der letzten Stunde schauen wir uns Ihre Unterlagen genauer an. Anschreiben, Lebenslauf und wenn nötig eine dritte Seite entstehen oder werden verbessert. Am Ende runden wir das Coaching damit ab, in dem wir Ihre Chancen am Arbeitsmarkt begutachten. Sie lernen, wie Sie Stellenanzeigen richtig lesen und sich darauf gezielt bewerben können und wie Sie sich von Mitbewerbern durch kleine Tricks abheben.

Im nächsten Monat erzähle ich Ihnen, wie ein Coaching abläuft, indem es um Konflikte am Arbeitsplatz geht.

Ein junger Mann bewarb sich bei der Volksbank. Eigentlich hatte er keine Ahnung vom Bankengeschäft, aber da sein Vater auch schon Bankangestellter war, hielt er es für clever auch diesen Berufsweg zu wählen.
Leider hatte die Familie nicht so viel Geld. Von daher konnte sich der Junge keine ordentliche Bewerbungsmappe leisten.
Des Weiteren erachtete er es als klug, wenn er auch noch Papier sparen würde.

Aus diesem Grund schrieb er sein Anschreiben und seinen Lebenslauf auf die Vorder- und Rückseite eines DIN-A 5 Papieres. Porto hat er auch gespart, denn er gab die Bewerbungsunterlagen persönlich ab.
Teilweise schrieb er so klein, dass der Personalchef der Bank es nicht lesen konnte, deshalb wurde der sparsame und kreative junge Mann zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Soviel Sparsamkeit passte doch gut zu einer Bank. Beim Gespräch hat er wohl überzeugt.

Heute ist dieser Junge Vorstand einer großen Bank im Enzkreis.

An dieser Stelle erhalten Sie ein paar Informationen zu meinem Service-Veredelungs-Seminar:

Der Workshop findet alle zwei Monate im Hotel Auerhahn in Bad Wildbad auf dem Sommerberg statt.
Dauer der Veranstaltung ca. 5 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Jedes Unternehmen sollte nur einen Mitarbeiter anmelden, damit keine Grüppchenbildung entsteht.
Bei der gemeinsamen Fahrt mit der Bahn zum Hotel lernen sich die Teilnehmer bereits kennen und können sich hier schon ein wenig austauschen. Die Kommunikation steht an erster Stelle. 

Die Teilnehmer lernen zum Beispiel, wie sie besser mit den Kunden kommunizieren, einen kleinen Knigge, wie man schwierige Kundengespräche meistert und noch vieles mehr.

Dieser Workshop in der Art ist einzigartig in Deutschland, deshalb haben auch schon weit über 1.000 Teilnehmer daran teilgenommen.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Termine, Kosten und weitere Informationen erhalten Sie unter mail@oliver-stiess.de oder Sie rufen mich einfach an.